-
Empfohlene Veröffentlichung – Epigenetische und transkriptionelle Aktivierung der sekretorischen Kinase FAM20C als Onkogen bei Gliomen
BMKGENE stellte ONT Long-Read-Nanoporen-RNA-Sequenzierung und ATAC-seq-Service für die Studie „Epigenetische und transkriptionelle Aktivierung der sekretorischen Kinase FAM20C als Onkogen bei Gliomen“ bereit, die im „Journal of Genetics and Genomics“ veröffentlicht wurde. Dieses Studienkonstrukt...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – Ein Kaskaden-Nanoreaktor zur Verbesserung der sonodynamischen Therapie bei Darmkrebs durch synergistische ROS-Verstärkung und Autophagieblockade
BMKGENE lieferte den Transkriptomsequenzierungsdienst für die Studie „Ein Kaskaden-Nanoreaktor zur Verbesserung der sonodynamischen Therapie bei Darmkrebs durch synergistische ROS-Augmentierung und Autophagieblockade“, die in Nano Today veröffentlicht wurde. Diese Studie zielt darauf ab, die Antitumoreffizienz von ... zu verbessern.Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung: Dynamische Änderungen des Butyratspiegels regulieren die Homöostase von Satellitenzellen, indem sie eine spontane Aktivierung während des Alterns verhindern
Der in Science China-Life Sciences veröffentlichte Artikel „Dynamic Changes in Butyrate Levels Regulate Satellite Cell Homeostasis by Preventing Spontaneous Activation While Aging“ berichtet erstmals, dass die Darmmikrobengemeinschaft Satellitenzellen der Skelettmuskulatur regulieren kann...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung: Aspergillus fumigatus kapert menschliches p11, um pilzhaltige Phagosomen auf einen nicht abbaubaren Weg umzuleiten
BMKGENE lieferte RNA-Sequenzierungs- und Analysedienste für diese Studie „Aspergillus fumigatus entführt menschliches p11, um pilzhaltige Phagosomen auf einen nicht abbaubaren Weg umzuleiten“, die in Cell Host & Microbe veröffentlicht wurde. Die Entscheidung, ob Endosomen in den Abbauprozess gelangen...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung: Wundinfiltrierende Adipozyten sind keine Myofibroblasten
BMKGENE stellte für diese Studie Massen-RNA-Sequenzierungs- und Analysedienste bereit: Wundinfiltrierende Adipozyten sind keine Myofibroblasten. Der Artikel wurde in Nature Communications veröffentlicht und untersucht die potenzielle Plastizität von Adipozyten und Fibroblasten nach Hautverletzungen. Mithilfe der genetischen Abstammungsverfolgung...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – Genom der wilden Hevea brasiliensis auf Chromosomenebene: Stärkung der genomisch unterstützten Züchtung und Entdeckung lebenswichtiger Loci für eine erhöhte Kautschukausbeute
Tauchen Sie ein in das Potenzial der Untersuchung der wilden Vielfalt von Forschungsarten, beispielhaft dargestellt durch einen entscheidenden Fall von BMKGENE-Kunden. Der kürzlich in der diesjährigen Ausgabe des Plant Biotechnology Journal veröffentlichte Artikel mit dem Titel „Chromosome-level Wild Hevea brasiliensis Genome: Empower...“Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – Photodynamische Therapie verbessert die Ergebnisse von Immun-Checkpoint-Inhibitoren durch Umbau der Anti-Tumor-Immunität bei Patienten mit Magenkrebs, veröffentlicht in Gastric C...
BMKGENE stellte Einzelzell-Transkriptomsequenzierungs- und Einzelzell-TCR-Sequenzierungs- und Analysedienste für diese Studie bereit: „Photodynamische Therapie verbessert das Ergebnis von Immun-Checkpoint-Inhibitoren durch Umbau der Anti-Tumor-Immunität bei Patienten mit Magenkrebs“, veröffentlicht in Gastr...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung: Haplotyp-aufgelöste Genome wilder oktoploider Vorläufer beleuchten genomische Diversifikationen von wilden Verwandten bis hin zu kultivierten Erdbeeren
Wir möchten unseren geschätzten Kunden unsere herzlichsten Glückwünsche für die erfolgreiche Veröffentlichung ihrer herausragenden Forschungsarbeit mit dem Titel „Haplotype-resolved genomes of wild octoploid progenitors illumine genomic diversifications from wild relatives to cultured Strawberry“ aussprechen.Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – ein potenzielles Drosophila-Homolog von Säugetier-Adhäsions-GPCRs, ist an Antitumorreaktionen auf injizierte onkogene Zellen in Fliegen beteiligt, die in PNAS, mthl1, veröffentlicht wurde
BMKGENE stellte für diese Studie räumliche Transkriptomik-Sequenzierungsdienste bereit: Ein potenzielles Drosophila-Homolog von Säugetier-Adhäsions-GPCRs ist an Antitumorreaktionen auf injizierte onkogene Zellen in Fliegen beteiligt, was in PNAS, mthl1, veröffentlicht wurde. In dieser Studie wurde erwachsenen männlichen Fliegen...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – Die Integration räumlicher Transkriptomik und Einzelkern-RNA-Sequenzierung enthüllt mögliche Therapiestrategien für Uterus-Leiomyome
BMKGENE stellte für diese Studie räumliche Transkriptomik und Einzelkern-RNA-Sequenzierung bereit: Die Integration räumlicher Transkriptomik und Einzelkern-RNA-Sequenzierung enthüllt die potenziellen therapeutischen Strategien für Uterus-Leiomyome. Dieser Artikel wurde im International Journal Of Bio veröffentlicht...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – Genomanalyse eines neuen Sekretionssystems vom Typ VI in Vibrio parahaemolyticus und seine Auswirkungen auf die Umweltanpassung in Garnelenteichen
BMKGENE stellte für diese Studie vollständige quantitative Sequenzierungs- und Analysedienste für 16S-rRNA in voller Länge bereit: „Genomische Analyse eines neuen Typ-VI-Sekretionssystems in Vibrio parahaemolyticus und seine Auswirkungen auf die Umweltanpassung in Garnelenteichen“, veröffentlicht im Canadian Journal of...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – Einblicke in die genetischen Grundlagen der Ammoniaktoleranz bei der Schwertmuschel Sinonovacula constricta durch genomweite Assoziationsstudie
Schwertmuscheln (Sinonovacula constricta) sind ökologisch und kommerziell wichtige Muscheln in China. Allerdings können Umweltstressoren wie hohe Ammoniakkonzentrationen ihr Wachstum und Überleben behindern, was schwerwiegende Folgen sowohl für wildlebende als auch für landwirtschaftlich genutzte Populationen hat. Die Toxizität von ...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – Ein raumzeitlicher Atlas der Organogenese bei der Entwicklung von Orchideenblüten
BMKGENE stellte für diese Studie räumliche Transkriptomsequenzierungsdienste bereit: Ein raumzeitlicher Atlas der Organogenese bei der Entwicklung von Orchideenblüten, der in Nuclear Acid Research veröffentlicht wurde. In dieser Studie wurde die 10x-Visium-Technologie verwendet, um die Bildung von Blütenorganen durch Entwicklung zu untersuchen...Mehr lesen