-
Empfohlene Veröffentlichung – Die Nanoformel aus Zoledronsäure und Calciumcarbonat zielt auf Osteoklasten ab und kehrt Osteoporose um
BMKGENE lieferte lange nicht-kodierende RNA-Sequenzierungsdienste für den Artikel „Die Nanoformel aus Zoledronsäure und Kalziumkarbonat zielt auf Osteoklasten ab und kehrt Osteoporose um“, der in Biomaterials veröffentlicht wurde. Hier wird eine auf die Mikroumgebung reagierende Nanoplattform von OCs – HMCZP – beschrieben.Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – Vergleichende Analyse der PacBio- und ONT-RNA-Sequenzierungsmethoden zur Identifizierung des Nemopilema Nomurai-Gifts
BMKGENE stellte vollständige Transkriptomsequenzierungsdienste unter Verwendung von PacBio- und ONT-Technologien für eine Studie mit dem Titel „Vergleichende Analyse von PacBio- und ONT-RNA-Sequenzierungsmethoden zur Identifizierung von Nemopilema Nomurai-Gift“ bereit, die in der Zeitschrift Genomics veröffentlicht wurde. Die Studie zielte darauf ab...Mehr lesen -
BMKGENE Erfahrung mit der gemeinsamen Analyse von WGBS und RNA-seq
Die DNA-Methylierung ist eine der am umfassendsten untersuchten epigenetischen Modifikationen. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Genomstabilität, der Regulierung der Gentranskription und der Entwicklung von Merkmalen. Die Transkription von Genen wird durch ihren Methylierungsstatus bestimmt, wobei niedrige Methylierungsgrade mit ge... verbunden sind.Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – Mikrobiom-Metabolom-Analyse zur gezielten Isolierung von Rhizobakterien, die die Salztoleranz von Meerreis verbessern können 86
Der in Science of the Total Environment veröffentlichte Artikel mit dem Titel „Mikrobiom-Metabolom-Analyse lenkte die Isolierung von Rhizobakterien, die die Salztoleranz von Meerreis 86 verbessern können“ untersucht die Bakterienvielfalt der Rhizosphäre und das Bodenmetabolom von SR86-Sämlingen unter verschiedenen Bedingungen.Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung: Die Mikrobiota von übergewichtigen Ningxiang-Schweinen verändert den Carnitin-Stoffwechsel, um die Ablagerung von Muskelfettsäuren bei mageren DLY-Schweinen zu fördern
BMKGENE lieferte vollständige 16s-Amplikonsequenzierungs- und Metagenomik-Sequenzierungsdienste für den Artikel „Obese Ningxiang pig-derived microbiota rewires carnitine Metabolism to promote Muscle Fatty Acid Deposition in Lean DLY Pigs“, der in The Innovation veröffentlicht wurde. Diese Studie zielte darauf ab,...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – Gewinnung von Genen im Zusammenhang mit der Fruchtqualität in Süßorangen basierend auf der Sequenzierung spezifischer Locus-amplifizierter Fragmente
Ein wichtiges gartenbauliches Merkmal, das Nabelorangen von anderen gängigen Süßorangensorten unterscheidet, ist das Vorhandensein eines Nabels an der Frucht. Dieses Merkmal ist auch ein wichtiges Kriterium für die Klassifizierung von Süßorangen-Gartenbausorten. Die Kunden von BMKGENE nutzen...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – Erfassung der mikrobiellen dunklen Materie in Wüstenböden mithilfe kulturomischer Metagenomik und hochauflösender Analyse
BMKGENE stellte für diese Studie „Capturing the microbial Dark Matter in Desert Soils using Culturomics-based Metagenomics and High-Resolution Analysis“, die in npj Biofilms and Microbiomes veröffentlicht wurde, umfassende 16s-Amplikonsequenzierungs- und Metagenomik-Sequenzierungsdienste bereit. Diese Studieneinführung...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – Die abschwächende Wirkung eines Synbiotikums, das Cetobacterium somerae und Astragalus-Polysaccharid enthält, gegen Trichlorfon-induzierte Hepatotoxizität bei Karauschen (Carassius carass...)
BMKGENE stellte 16s-Amplikon-Sequenzierungsdienste für diese Studie bereit: „The attenuating effects of synbiotic using Cetobacterium somerae and Astragalus polysaccharide against Trichlorfon-induzierte hepatotoxizität in karausche (Carassius carassius),“ veröffentlicht im Journal of Hazardous Mate...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – Genetische Diversität und Populationsstruktur in Solanum nigrum basierend auf Single-Nucleotide Polymorphism (SNP)-Markern
Für große Populationen empfehlen wir die Verwendung von SLAF (Specific Locus Amplified Fragment Sequencing) zur Genomsequenzierung und Variantenerkennung, um die Analyse evolutionärer Beziehungen zwischen verschiedenen Untergruppen zu ermöglichen. Dieser Artikel dient als wertvolle Fallstudie zur Nutzung unseres Ansatzes. Die Ana...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – 3D-Desorganisation und Neuanordnung des Genoms liefern Einblicke in die Pathogenese der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) durch integrierte Hi-C-, Nanopore- und RNA-Sequenzierung
BMKGENE stellte Hi-C-Sequenzierungsdienste für diese Studie bereit: Die 3D-Desorganisation und -Neuanordnung des Genoms liefern Einblicke in die Pathogenese der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) durch integrierte Hi-C-, Nanopore- und RNA-Sequenzierung, die in Acta Pharmaceutica Sinica veröffentlicht wurde B. In diesem s...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung – Die vollständige Transkriptomsequenzierung von Lymphozyten, die auf IFN-γ reagieren, zeigt eine Th1-verzerrte Immunantwort bei Flunder (Paralichthys olivaceus)
BMKGENE stellte für diese Studie vollständige Transkriptomsequenzierungsdienste zur Verfügung: Die vollständige Transkriptomsequenzierung von Lymphozyten, die auf IFN-γ reagieren, zeigt eine Th1-verzerrte Immunantwort bei Flundern (Paralichthys olivaceus), die in Fish & Shellfish Immunology veröffentlicht wurde. In dieser Studie f...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung: Eindringen von Salzwasser beeinflusst die NO2−-Anreicherung in Grundfischarten durch bakteriell vermittelten N-Kreislauf
BMKGENE stellte für diese Studie 16s-Amplikon- und metagenomische Sequenzierungsdienste bereit: Eindringen von Salzwasser beeinflusst die NO2−-Anreicherung in Grundfischereiarten durch bakteriell vermittelten N-Zyklus, der in Science of The Total Environment veröffentlicht wurde. Diese Studie untersucht den zugrunde liegenden Effekt...Mehr lesen -
Empfohlene Veröffentlichung: STEEL ermöglicht die hochauflösende Darstellung raumzeitlicher transkriptomischer Daten
BMKGENE stellte räumliche Transkriptomsequenzierungsdienste für die Studie „STEEL ermöglicht die hochauflösende Beschreibung spatiotemporaler Transkriptomdaten“ bereit, die in Briefings in Bioinformatics veröffentlicht wurde. Diese Studie schlug einen unbeaufsichtigten und vielfältigen lernbasierten Algorithmus vor, ...Mehr lesen