Exclusive Agency for Korea

条形banner-03

Produkte

BMKMANU S1000 räumliches Transkriptom

Die räumliche Transkriptomik steht an der Spitze der wissenschaftlichen Innovation und ermöglicht es Forschern, in komplexe Genexpressionsmuster innerhalb von Geweben einzutauchen und gleichzeitig deren räumlichen Kontext zu bewahren. Unter verschiedenen Plattformen hat BMKGene den BMKManu S1000 Spatial Transcriptome Chip entwickelt, der über eine verfügtverbesserte Auflösungvon 5 µM, den subzellulären Bereich erreichend und ermöglichendmehrstufige Auflösungseinstellungen. Der S1000-Chip verfügt über etwa 2 Millionen Spots und verwendet Mikrowells, die mit Perlen bestückt sind, die mit räumlich mit Barcodes versehenen Einfangsonden beladen sind. Aus dem S1000-Chip wird eine mit räumlichen Barcodes angereicherte cDNA-Bibliothek erstellt und anschließend auf der Illumina NovaSeq-Plattform sequenziert. Die Kombination aus räumlich mit Barcodes versehenen Proben und UMIs gewährleistet die Genauigkeit und Spezifität der generierten Daten. Die einzigartige Eigenschaft des BMKManu S1000-Chips liegt in seiner Vielseitigkeit, da er mehrstufige Auflösungseinstellungen bietet, die fein auf verschiedene Gewebe und Detailebenen abgestimmt werden können. Diese Anpassungsfähigkeit macht den Chip zu einer hervorragenden Wahl für verschiedene räumliche Transkriptomstudien und gewährleistet eine präzise räumliche Clusterbildung mit minimalem Rauschen.

Mithilfe des BMKManu S1000-Chips und anderer räumlicher Transkriptomik-Technologien können Forscher ein besseres Verständnis der räumlichen Organisation von Zellen und der komplexen molekularen Wechselwirkungen innerhalb von Geweben erlangen und unschätzbare Einblicke in die Mechanismen liefern, die biologischen Prozessen in einer Vielzahl von Bereichen zugrunde liegen, darunter Onkologie, Neurowissenschaften, Entwicklungsbiologie, Immunologie und botanische Studien.

Plattform: BMKManu S1000-Chip und Illumina NovaSeq


Servicedetails

Bioinformatik

Demo-Ergebnisse

Ausgewählte Veröffentlichungen

Technisches Schema des räumlichen Transkriptoms BMKMANU S1000

S1000。

Merkmale

 

● Auflösung: 5 µM

● Punktdurchmesser: 2,5 µM

● Anzahl der Spots: ca. 2 Millionen

● 3 mögliche Aufnahmebereichsformate: 6,8 mm * 6,8 mm, 11 mm * 11 mm oder 15 mm * 20 mm

● Jede Perle mit Barcode ist mit Primern beladen, die aus 4 Abschnitten bestehen:

Poly(dT)-Schwanz für mRNA-Priming und cDNA-Synthese

Einzigartiger molekularer Identifikator (UMI) zur Korrektur von Amplifikationsverzerrungen

Räumlicher Barcode

Bindungssequenz des Teil-Read-1-Sequenzierungsprimers

● H&E und Fluoreszenzfärbung von Schnitten

● Möglichkeit zur NutzungZellsegmentierungstechnologie: Integration von H&E-Färbung, Fluoreszenzfärbung und RNA-Sequenzierung, um die Grenzen jeder Zelle zu bestimmen und die Genexpression jeder Zelle korrekt zuzuordnen.

Vorteile von BMKMANU S1000

Subzelluläre Auflösung: Jeder Erfassungsbereich enthielt >2 Millionen räumliche Barcode-Spots mit einem Durchmesser von 2,5 µm und einem Abstand von 5 µm zwischen den Spotzentren, was eine räumliche Transkriptomanalyse mit subzellulärer Auflösung (5 µm) ermöglichte.

s1000 (1)

Mehrstufige Auflösungsanalyse:Flexible mehrstufige Analyse im Bereich von 100 μm bis 5 μm zur Auflösung verschiedener Gewebemerkmale mit optimaler Auflösung.

s1000 (2)

●Möglichkeit zur Verwendung der „Drei-in-einem-Folie“-Zellsegmentierungstechnologie:Durch die Kombination von Fluoreszenzfärbung, H&E-Färbung und RNA-Sequenzierung auf einem einzigen Objektträger ermöglicht unser „Drei-in-eins“-Analysealgorithmus die Identifizierung von Zellgrenzen für die anschließende zellbasierte Transkriptomik.

 

 

Kompatibel mit mehreren Sequenzierungsplattformen: Sowohl NGS- als auch Long-Read-Sequenzierung verfügbar.

Flexible Gestaltung von 1–8 aktiven Erfassungsbereichen: Die Größe des Aufnahmebereichs ist flexibel und ermöglicht die Verwendung von 3 Formaten (6,8 mm * 6,8 mm, 11 mm * 11 mm und 15 mm * 20 mm).

Service aus einer Hand: Es integriert alle erfahrungs- und kompetenzbasierten Schritte, einschließlich Kryoschnitte, Färbung, Gewebeoptimierung, räumliche Barcodes, Bibliotheksvorbereitung, Sequenzierung und Bioinformatik.

Umfassende Bioinformatik und benutzerfreundliche Visualisierung der Ergebnisse:Das Paket umfasst 29 Analysen und über 100 hochwertige Abbildungen, kombiniert mit der Verwendung selbst entwickelter Software zur Visualisierung und Anpassung der Zellteilung und Spot-Clusterbildung.

Maßgeschneiderte Datenanalyse und Visualisierung: verfügbar für verschiedene Forschungsanfragen

Hochqualifiziertes technisches Team: mit Erfahrung in über 250 Gewebetypen und über 100 Arten, darunter Menschen, Mäuse, Säugetiere, Fische und Pflanzen.

Echtzeit-Updates für das gesamte Projekt: mit voller Kontrolle über den experimentellen Fortschritt.

Optionale gemeinsame Analyse mit Einzelzell-mRNA-Sequenzierung

 

Leistungsbeschreibung

 

Probe

Anforderungen

 

Bibliothek

 

Sequenzierungsstrategie

 

Daten empfohlen

 Qualitätskontrolle

OCT-eingebettete Kryoproben, 3 Blöcke pro Probe

S1000-cDNA-Bibliothek

Illumina PE150 (andere Plattformen verfügbar)

100.000 PE-Lesevorgänge pro 100 µM

(60-150 GB)

RIN>7

Für weitere Informationen zur Anleitung zur Probenvorbereitung und zum Service-Workflow wenden Sie sich bitte an a

Service-Workflow

In der Probenvorbereitungsphase wird zunächst ein Massen-RNA-Extraktionsversuch durchgeführt, um sicherzustellen, dass eine qualitativ hochwertige RNA erhalten werden kann. In der Gewebeoptimierungsphase werden die Schnitte gefärbt und sichtbar gemacht und die Permeabilisierungsbedingungen für die mRNA-Freisetzung aus dem Gewebe optimiert. Das optimierte Protokoll wird dann beim Bibliotheksaufbau angewendet, gefolgt von der Sequenzierung und Datenanalyse.

Der gesamte Service-Workflow umfasst Echtzeitaktualisierungen und Kundenbestätigungen, um eine reaktionsfähige Feedbackschleife aufrechtzuerhalten und eine reibungslose Projektabwicklung sicherzustellen.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • 流程图24.1.5改格式-01

    Die von BMKMANU S1000 generierten Daten werden mit der von BMKGENE unabhängig entwickelten Software „BSTMatrix“ analysiert und eine Genexpressionsmatrix erstellt. Von dort aus wird ein Standardbericht erstellt, der die Datenqualitätskontrolle, die Analyse innerhalb der Stichprobe und die Analyse zwischen den Gruppen umfasst.

    ● Datenqualitätskontrolle:
    Datenausgabe und Verteilung des Qualitätsfaktors
    Generkennung pro Spot
    Gewebeabdeckung
    ● Inner-Sample-Analyse:
    Genreichtum
    Spot-Clustering, einschließlich Analyse reduzierter Dimensionen
    Differenzielle Expressionsanalyse zwischen Clustern: Identifizierung von Markergenen
    Funktionelle Annotation und Anreicherung von Markergenen
    ● Intergruppenanalyse:
    Rekombination von Spots aus beiden Proben (z. B. erkrankte und Kontrollproben) und erneutes Clustern
    Identifizierung von Markergenen für jeden Cluster
    Funktionelle Annotation und Anreicherung von Markergenen
    Differentialausdruck desselben Clusters zwischen Gruppen
    Darüber hinaus hat BMKGENE „BSTViewer“ entwickelt, ein benutzerfreundliches Tool, das es dem Benutzer ermöglicht, die Genexpression und Spot-Clustering in verschiedenen Auflösungen zu visualisieren.

    BMKGene hat eine Software zur benutzerfreundlichen Visualisierung entwickelt

    BSTViewer-Spot-Clustering mit mehrstufiger Auflösung

    Bild 1

     

     

    BSTCellViewer: automatische und manuelle Zellaufteilung

     Bild 2

     

    Inner-Sample-Analyse

    Spot-Clustering:

    Bild 3 

    Identifizierung und räumliche Verteilung von Markergenen:

    Bild 4

     

    Intergruppenanalyse

    Datenkombination aus beiden Gruppen und Re-Cluster:

    Bild 5

     

    Markergene neuer Cluster:

    图片6

     

     Entdecken Sie die Fortschritte, die durch die räumlichen Transkriptomikdienste von BMKGene mit der BMKManu S1000-Technologie in dieser vorgestellten Veröffentlichung ermöglicht werden:

     

    Song, X. et al. (2023) „Räumliche Transkriptomik zeigt lichtinduzierte Chlorenchymzellen, die an der Förderung der Triebregeneration im Tomatenkallus beteiligt sind“,Tagungsband der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten von Amerika, 120(38), S. e2310163120. doi: 10.1073/pnas.2310163120

    Sie, Y. et al. (2023) „Systematischer Vergleich sequenzierungsbasierter räumlicher Transkriptommethoden“,bioRxiv, P. 2023.12.03.569744. doi: 10.1101/2023.12.03.569744.

    Holen Sie sich ein Angebot

    Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns

    Senden Sie Ihre Nachricht an uns: